- Samplingverfahren
- Samplingverfahren['sɑːmplɪȖ-], Abtastverfahren zur Messung periodischer Wechselspannungen bei sehr hohen Frequenzen (bis etwa 20 GHz) und kleinen Amplituden. Beim sequenziellen Samplingverfahren (auch als kohärent bezeichnet) erfolgt das Abtasten mit konstanter Abtastfrequenz, d. h. in gleichen Zeitabständen. Auf diese Weise wird das ursprüngliche Signal amplitudengetreu in ein zeitlich gedehntes transformiert (ähnlich wie bei der stroboskopischen Bewegung; Anwendung z. B. beim Samplingoszilloskop). Beim zufälligen Samplingverfahren (auch als inkohärent bezeichnet) wird das Signal in unregelmäßigen Zeitabständen mit einer bestimmten, konstanten Verteilung abgetastet. Mit ihm können Effektiv-, Mittel- und Spitzenwertmessungen durchgeführt werden.
Universal-Lexikon. 2012.